Liebe Züchter und liebe Mitglieder,
vor ein paar Wochen ist in einem Wurf ein sehr kleiner Welpe mit auffallend kurzen Läufen gefallen. Er ist komplett gesund, fröhlich und agil. Dieser wurde von der Züchterin mehrfach auf alles Mögliche untersucht und getestet. Ergebnis: Chondrodystrophie.
Die Elterntiere des erwähnten Welpen wurden getestet, ebenso wie weitere Verwandte. Manche tragen das Chondrodystrophie- Gen, haben selbst aber keine kurzen Läufe und sehen auch ganz normal aus. Betroffen mit auffallend kurzen Läufen ist bisher nur ein Welpe aus diesem Wurf, die Anlage tragen jedoch auch die Mutter, die Oma und noch eine weiter getestete Verwandte. Da wir nach dem aktuellen Stand nur wissen,dass es auch bei nur einem zur Zucht verwendeten Hund in der nächsten Generation zur Ausprägung kommen kann, wäre es ratsam, dass Züchter Ihre Zuchthunde vor der nächsten Verpaarung/vor dem nächsten Deckakt testen lassen.
Die Firma Laboklin bietet folgende Tests an:
Link zur Beschreibung und Leistung v. Chondrodysplasie u. -dystrophie: Leistungs-ID: 8294 (Preis: ca. 48 Euro)
*(Liegen bei Laboklin schon die anderen für die ZZL durchgeführten Gentests vor, kann man diesen Test i.d.R. mit dem vorhandenen Genmaterial in Verbindung der Bearbeitungsnummer nachbestellen)
Wir haben in dieser Sache mit Prof. Dr. Tosso Leeb von der Universität Bern und der Firma Laboklin korrespondiert und möchten euch das zur Info an die Hand geben. Folgendes hat er unserem Club geantwortet:
(!!dazu die grünen Pfeile anklicken!!)
Prof. Dr. Tosso Leeb von der Universität Bern:
" > vielen Dank für Ihre Anfrage. >
> Ich bin überrascht, dass das CDDY Allel bei Lagotti vorkommt und hätte das nicht erwartet. Ich empfehle, nicht mit diesen Tieren zu züchten und gegen das CDDY-Allel zu selektieren. > Normalerweise wird CDDY dominant vererbt. Eigentlich sollten auch heterozygote Tiere leicht verkürzte und (deutlich) verkrümmte Beine haben. Es ist möglich, dass bei homozygoten Tieren die Veränderungen der Beine noch stärker ausgeprägt werden (dann wäre die Vererbung semi-dominant). Das CDDY-Allel wird von den meisten mir bekannten Kolleginnen und Kollegen als Defektallel eingestuft. In den Rassen, in denen die Chondrodystrophie selten vorkommt und "kurze krumme Beine" nicht zum Rassestandard gehören, sollte man meiner Meinung nach unbedingt gegen das CDDY- Allel selektieren. Sie müssen einen Überblick über die Häufigkeit des CDDY-Allels bei Ihren Zuchthunden gewinnen. Ich gehe immer noch davon aus, dass das bei den Lagotti ein seltenes Allel sein wird. Falls dem tatsächlich so ist, würde ich persönlich alle Hunde, die das CDDY-Allel tragen, von der Zucht ausschliessen (die Heterozygoten und die Homozygoten!). > Prof. Dr. Tosso Leeb > Institute of Genetics "
Laboklin:
"Wie besprochen muss man die Analyse der Varianten CDPA und CDDY für die Chondrodysplasie und - dystrophie im Hinblick auf die Auswirkungen und die Zucht differenziert betrachten. Beide Varianten sind als dominante Varianten beschrieben, die vorrangig auf die Länge der Gliedmaßen Einfluss haben. Die Anzahl/Reinerbigkeit bestimmt dabei wie stark eine Verkürzung ausfällt. Zusätzlich ist für die Variante CDDY ein leicht erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle beschrieben worden (IVDD). Da zum Beispiel alle Dackel und Corgis reinerbig für beide Varianten sind, aber innerhalb der Rasse viele gesunde Hunde existieren ist dieser Faktor im gesamten Zusammenhang der Gesundheit einer Zucht eher als schwacher Faktor zu bewerten. Dort wo es möglich ist, sollte dennoch eine Zucht ohne CDDY oder weg von dieser Variante empfohlen werden. Da es sich beim Lagotto Romagnolo per se nicht um eine kurzbeinige Rasse handelt wurden bisher kaum Tiere auf diese Varianten untersucht, so dass bisher keine Übersicht über die Verbreitung der beiden Varianten für die Rasse Lagotto Romagnolo existiert. Der von Ihnen genannte Fall einer Trägerschaft für CDDY (Genotyp N/CDDY) ist daher interessant. Echte Ratschläge im Hinblick auf Zuchtvorschriften kann man sicher erst seriös geben, wenn man die Verbreitung der Varianten und das damit verbundene Risiko für einzelne Tiere und die Gesamtpopulation des Lagotto besser abschätzen kann. Grundsätzlich sollte wie oben erwähnt bei ansonsten gleicher Qualität der Hunde das CDDY als Variante gemieden werden. Dies ergibt sich dann sowohl aus dem Standard, der ja sicher keine Kurzbeinigkeit fordert, als auch aus dem geringen Gesundheitsrisiko das mit dieser Variante verknüpft werden kann. Dennoch sollten in der Gesamtbetrachtung andere, kritische Faktoren für den Lagotto Romagnolo einen höheren Stellenwert einnehmen. Fazit: Die Kenntnis, dass CDDY in Ihrer Rasse vorkommt wirft verschiedene Fragen aus Sicht der Genetik, Gesundheit und im Hinblick auf die Zucht auf. Ohne bessere Kenntnis der Verbreitung der Varianten ist eine zielführende Vorschrift nicht generell möglich. Eine erste Empfehlung kann trotzdem in der Form gegeben werden, dass wo immer möglich und unter Beachtung anderer, entscheidender Faktoren auf eine Zucht ohne CDDY Wert gelegt werden sollte. Gerne erreichen Sie uns bei weiteren Fragen auch erneut telefonisch. Viel Erfolg in Ihrer Beratung und gutes Gelingen in der Zucht."
Unsere Gewinner:
Tür 1: Silke Eberhardt
Tür 4: Tanja Krieger-Nowak
Tür 6: Karen Oelkers
Tür 10: Karen Brüning
Tür 12: Linda Seidelmann
Tür 14: Petra Michelsen
Tür 16: Larissa Schmidt
Tür 18: Eva Fauth
Tür 21: Andrea Oberhofer
Tür 22: Daniela Feye
Tür 24: Eric Schiller
Gewinner des Adventskalender-Cover 2023:
"Quentaya AMEERA zur Rüster Mark" von Karen Oelkers schmücken.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Unser virtueller LRZ-ADVENTSKALENDER 2022

Dieses Jahr haben wir zusammen mit unseren Sponsoren etwas ganz Besonderes für euch vorbereitet: Den LRZ-Adventskalender 2022
Die Türchen des Kalenders werden ab dem 01.12.2022 aktiviert.
Hinter den einzelnen Türchen befinden sich für euch Spiele, Musik, Rezepte und vieles mehr. Und natürlich tolle Geschenke und Gutscheine von
- Dogcellent
- Felltag
- Fressnapf
- Kynos Verlag
- Stahlwaren Wolfers
HIER geht es zum Kalender
Datum: 28.02.2022
KLUBSIEGERSCHAU FERNWALD 26. FEBRUAR 2022
Unsere erste Klubausstellung als ordentliches Mitglied war ein voller Erfolg... Den Link zu unserem Bericht und die dazugehörende Fotogalerie findet ihr unter unserem neuen Menüpunkt "Berichte" (unter dem Reiter "Ausstellungen").
Datum: 17.01.2022
Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) beim Lagotto
Vor einigen Tagen erhielten wir die Information, dass bei mehreren Lagotti die Bildung von Zysten in den Nieren nachgewiesen wurde.
Die LRZ hat nun Kontakt zu führenden Wissenschaftlern aufgenommen und ihre Bereitschaft zur Mithilfe bei der Aufklärung der PKD beim Lagotto signalisiert.
Wir haben uns in § 11 Abs. 1 unserer Zuchtordnung zur Reinzucht mit gesunden Tieren verpflichtet. Deshalb möchten wir an dieser Stelle empfehlen, zur Vermeidung der Verbreitung dieser Erkrankung in unserem Zuchtpotenzial eine Ultraschalluntersuchung der Nieren vornehmen zu lassen. Dies dient auch der dringend notwendigen Sammlung von Daten, welche uns von wissenschaftlicher Seite empfohlen wurde. Wir bitten daher um eure Mithilfe.
Update: Die Antwort unseres Kollegialvereins hat uns heute zeitgleich erreicht. Diesem sei die Problematik längstens bekannt. Untersuchungen bei Zuchttieren und deren Nachzuchten fanden bereits statt. Leider gab es dabei auffällige Ergebnisse. Weitere klinische Untersuchungen wurden dort bereits in die Wege geleitet.